1789 existierte bereits eine "comunale" Feuerwehr, die von einem gewählten Spritzenmeister geführt wurde. Dieser wiederum unterstand einem von der Königlich –Sächsischen Kreisdirektion eingesetzten Feuer–Polizei–Kommissar.
1876 wurde durch den Wirt des damaligen Erbgerichtes ( DRK Landesschule) die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr angeregt. Das handschriftliche Gründungsprotokoll vom 11. März 1876 befindet sich in der Wilthener Heimatstube .
Die Freiwillige Feuerwehr Wilthen entwickelte sich in den Folgejahren sowohl personell als auch von der Ausrüstung her. Zur FFW Wilthen gehörten anfangs die Spritzenverbände Tautewalde und Kleinpostwitz, die jedoch 1912 ausschieden.
1876 war an Technik eine Handdruckspritze vorhanden. 1912 kam eine zweite dazu.
1924 wurde ein Hydrantenwagen angeschafft.
1934 bekam die Wehr ihre erste Anhänger – Motorspritze vom Typ Flader.
1945 wurde von den aus dem Krieg zurückgekommenen Kameraden die Feuerwehr wieder aufgebaut.
1957 wurde mit viel Ehrgeiz und Engagement wurde ein LKW Typ Steyr und
1965 – 1966 ein LKW K 30 Garant zu Löschfahrzeugen aufgebaut.
1970 Zusammenschluss der Ortswehr Wilthen und der Ortswehr Tautewalde, unter Leitung vom ehemaligen Gemeindewehrleiter Kameraden Reiner Lauermann hat die Gesamtwehr 89 Mitglieder.
1970 wurde unter der Leitung von Frau Hannelore Mietrach eine Brandschutzgruppe gegründet. Der Gruppe gehörten überwiegend Frauen an, die im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes Kontrollen in Wohnstätten, Handel und Industrie sowie landwirtschaftlichen Räumen durchführten.
1990 entstand aus dieser Gruppe die Alters – und Ehrenabteilung, der nun auch Kameraden aus dem ehemaligen aktiven Dienst angehören.
1973 erhielt die Wehr ein Löschfahrzeug Robur LO 2002 mit Vorbaupumpe, welches bis Dezember 2012 noch zum Einsatz genutzt wurde.
1976 wurde die AG Junge Brandschutzhelfer, jetzt unter den Namen Jugendfeuerwehr gegründet. Unter Leitung von Andre Augustin und der ehemaligen Jugendgruppenleiterin Frau Anita Fritz hat Wilthen 15 Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren und 6 Kinder zwischen 9 und 12 Jahren in der Ausbildung.